Baustein BB12 12V/ 2(4)X21W Bremslichtkontrolle Wartburg 353, Trabant 601, IFA W50
Verwendung als Ein-/Ausschalter der Nebelschlußleuchte. Hergestellt ab Baujahr 11.1973
Barkas B1000
Trabant 601
Wartburg 353
Mit viel Liebe zum Detail hat Erfolgsautor Matthias Röcke die ultimative Erlebnisliste für Ostalgiker zusammengestellt. Nicht bloß Erinnerungen - Erlebnisse werden hier geplant: wie wäre es mit einem Ausflug zum noch nicht restaurierten Teil der Wohnanlage Prora? Wer hat schon einmal ein Grußwort der SED-Bezirksleitung ganz durchgelesen? Und wer stellt sich der Herausforderung, eine Tasse Westkaffee in der DDR-Kaffeemaschine AKA 109 zuzubereiten und im kultigen Mitropa-Geschirr zu servieren? Auch etwas für Kenner und Kulturinteressierte: Mit einer Schwalbe durch alle neuen Bundeländer fahren. Dieses sehr unterhaltsame Buch bietet einen guten Einblick in den damaligen Alltag in der DDR und zeigt, was davon heute noch erhalten und erlebbar ist.
die DDR-Bucket List. alles, was noch übrig ist
authentische To-Do-Liste für Genossinnen und Genossen
reichlich Platz für Eintragungen, Fotos, Eintrittkskarten etc.
Matthias Röcke: Die DDR Bucket List. 100 Dinge, die Ostalgiker heute noch erleben können.
160 Seiten
168x210mm
zahlreiche Farbfotos
Softcover
Elektronischer Impulsgeber für die 21 Watt Blinkanlage von Feuerwehr, Polizei u. a.
Leistung 170 Watt
Spannung 12 Volt
Kenn-Nr. 8901.2
Geeignet für:
Einsatzfahrzeuge mit Rundumleuchten von Ruhla oder FER und Martinshorn.
Barkas B 1000
IWL L 60
IWL W 50
Lada
Robur Ld
Robur Lo
Wartburg 353
Wartburg 1.3
Wolga
DDR-Produktion.
Bitte anmerken, wenn es mehrere Gutscheine werden sollen.
Deutschlands vergessene Orte
Lost Places sind Bauwerke und Orte, deren Vorhandensein und ursprüngliche Nutzung in Vergessenheit geraten sind. Man muss von ihnen wissen, sie aufspüren und finden. Sie sind unbewohnt, wirken geisterhaft und die Natur ist längst dabei, sich dieses Territorium zurückzuerobern - ihre einstige Pracht ist dem Verfall geweiht. Jedoch wird ihre Existenz in diesen eindrucksvollen Bildern und Schilderungen noch dokumentiert. Das Prinzip bei der Erkundung dieser Orte: „Nimm nichts mit – außer Deinen Bildern. Lasse nichts da – außer Deinen Fußspuren!
- einzigartige und professionelle Fotografien
- spannende Texte über die einstigen Gebäude und deren Geschichte
- 12 geisterhafte Orte im Portrait
Mit einzigartigen Fotografien und spannenden Texten über die Geschichte dieser Orte geben die beiden Autoren diesen eine würdige Plattform und entreißen sie dem Vergessen: eine alte Fabrikantenvilla, ein VEB Pressewerk, ein Spezialkinderheim für schwer erziehbare Kinder, ein altes Sanatorium, ein verlassenes Dorf, ein NVA-Erholungsheim, einen Truppenübungsplatz und einiges mehr. Gehe mit diesem Buch auf Entdeckungsreise zu Deutschlands vergessenen Orten.
Thor Larsson Lundberg und Mike Vogler: Lost Places - Deutschlands vergessene Orte. (08/2017)
176 Seiten, zahlreiche Fotos, 240 x 285 mm, Hardcover
ISBN 978-3-95843-573-5
Vollständiger Überblick über den Motorrad-Markt
Von Adler bis Zündapp: im Motorrad Oldtimer Katalog findest Du sie alle. Nicht nur Hunderte Motorrad-Klassiker, sondern auch populäre Youngtimer sowie beliebte Mofas und Kleinkrafträder der Baujahre bis 1995. Die neue Ausgabe wurde komplett überarbeitet, aktualisiert und mit neuem Bildmaterial versehen. In diesem Katalog findest Du nahezu jedes Modell mit Angabe der wichtigsten technischen Daten und die aktuellen Marktpreise aus dem Hause Classic Data.
unverzichtbar für Händler, Käufer und Versicherer
Neu: Mit informativem Service-Teil
nahezu vollständig: so gut wie alle Motorrad-Modelle enthalten
die aktuellen und offiziellen Sammlerpreisen von Classic Data
Europas größter Marktführer.
280 Seiten
550 größtenteils farbige Abbildungen
210 x 297 mm, Paperback
Unterwegs in der DDR mit Trabi, Barkas und Co
Dieses Buch ist Ostalgie pur! Wirklich alles, was auf den Straßen der DDR unterwegs war, haben wir in diesem einmaligen Band über den DDR-Straßenverkehr versammelt: die Trabis und Wartburgs, Skodas und Ladas, die Barkas und Robur – und sogar die Campingwagen, mit denen viele DDR-Bürger ihre Ferien verbrachten.
- DDR Straßenverkehr in durchgehend farbigen Originalaufnahmen
- Jede Menge Ostalgie zum Schmökern
- alle PKW und Nutzfahrzeuge der DDR
Matthias Röcke, Jahrgang 1950, ist gelernter Tageszeitungsredakteur und arbeitet seit 1988 selbständig. Für Autos interessiert er sich, seit er laufen kann. Im HEEL Verlag sind viele erfolgreiche Bücher von ihm erschienen, vornehmlich zu Automobilen in der DDR und zu Nutzfahrzeugen. Röcke lebt mit seiner Familie in Sinzig am Rhein.
Matthias Röcke: So fuhren wir in der DDR. Trabi, Barkas und Co. – Auf Achse mit Pkw, Lkw & Bus
256 Seiten, 222 x 275 mm, zahlreiche Abbildungen, gebunden
ISBN 978-3-96664-135-7
ca. 38 x 42 cm, zwei lange Henkel ca. 2,5 x 70 cm
100% Baumwolle, ca. 280 gr./m², Canvas Segeltuch
Wertige Einkaufstasche mit schulterlangen Henkeln.
Autos, die noch Typen waren
112 Seiten
ca. 200 Abbildungen
218 x 275 mm
gebunden
ISBN 978-3-86852-372-0
Rights all available
Eine wunderbare Hommage an ein besonderes Stück ostdeutsche Automobilgeschichtebeleuchtet auch die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe Nostalgie pur: liebevolle Erinnerungen an vergangene DDR-Zeitenalles über den "ostdeutschen Volkswagen"Über 30 Jahre lang sorgte der Trabi für die Mobilität eines ganzen Landes und weckt heute liebevolle, manchmal verklärte Erinnerungen an vergangene DDR-Zeiten, die eben nicht nur und nicht immer schlecht waren.In einer Zeit, in der sich die verschiedenen Hersteller und deren Modelle von Laien oftmals nur durch Typenschilder und die jeweiligen Logos der Fabrikate unterscheiden lassen, fallen automobile "Typen" mit eigenem Gesicht und charakteristischer Linienführung umso mehr ins Auge. Eine derart prägnante Form wie die Trapezlinie des Trabant muss einfach im Gedächtnis bleiben, zumal er gut drei Jahrzehnte so vom Band lief.Für die Buchreihe "Autos, die noch Typen waren" beschreibt Fachautor Matthias Röcke die Modellreihe des längst zum Kultklassiker avancierten Trabant, beginnend mit dem 1957 präsentierten P 50 über den legendären 600 und 601 bis hin zum Trabant 1.1. Der "ostdeutsche Volkswagen" entwickelte sich für Millionen von Nutzern in der DDR zu einem buchstäblich treuer Begleiter (Trabant) unter komplizierten Lebensbedingungen, strapazierfähig und zuverlässig.Das Buch beschreibt nicht nur detailliert die Technik des "Plaste-Bombers" der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, sondern beleuchtet auch die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe und stellt den Bezug zu Ereignissen jener Zeit her.
VEB Berlinplast
ca. 27 x 84 mm, schwarz
mit Lagerspuren
Nach ISO 1724, mit Abschaltkontakt für Nebelschlussleuchte.
aus bruchfestem Kunststoff
Wasser und Staubgeschützt
135/145mm flaches Glas
für Lampenring